
Erwerbsgartenbau
Mitten im reizvollen egapark erwartet Sie das Deutsche Gartenbaumuseum Erfurt mit einer bundesweit einzigartigen Sammlung. Gemeinsam mit dem egapark gehört das Deutsche Gartenbaumuseum zum Kernbereich der Bundesgartenschau Erfurt 2021.
Zu den zahlreichen Aktivitäten des Vereins zählen auch das Projekt „Erwerbsgartenbau“. Hier wird eine Sonderausstellung zur langen Tradition des Erwerbsgartenbaus in Erfurt, die zur BUGA im Deutschen Gartenbaumuseum auf der ega zu besichtigen sein wird, vorbereitet.
Die Idee stammt von der Erfurter Gärtnerschaft. Man wollte nicht nur Produkte mittels einer „Blümchenschau“ präsentieren, sondern auch die Geschichte der großen Erfurter Gartenbauunternehmen zeigen. Wir hatten in Erfurt viele Firmen von Weltruf wie Benary, Heinemann, J.C. Schmidt, Chrestensen und noch viele, viele andere. Die Stadt war die Nummer Eins in Deutschland im Gartenbau, das wissen viele nicht. Die Blütezeit des Erfurter Erwerbsgartenbaus endete mit dem Ausbruch des 1. Weltkrieges 1914. Alle Länder, in die exportiert wurde, waren Kriegsgegner, und nach dem Krieg waren die Märkte durch andere Firmen besetzt. So verlor Erfurt seine Vormachtstellung. 1990 gab es immerhin noch fünfzehn Firmen, heute sind es von den Traditionsunternehmen nur noch Chrestensen und Kakteen-Haage. Chrestensen ist noch ein wichtiger Lieferant von Sämereien gartenbaulicher Kulturen. Haage ist die älteste Kakteengärtnerei Europas und hat sich auf den Online-Handel spezialisiert. Die Pflanzen werden weltweit verkauft.
Wir vermitteln auf Informationstafeln, historischen Fotos und mit Originalexponaten in drei Räumen einen Gesamteindruck von der Geschichte des Erfurter Erwerbsgartenbaus. Also vom Mittelalter mit dem berühmten Erfurter Waid über den Beginn der Industrialisierung zur heutigen Zeit. Aber auch alte, historische Sorten werden wir zeigen, also die Produkte, die zum Weltruf der Erfurter Firmen beigetragen haben. Und zwar nicht auf Fotos, sondern in natura. Dafür werden wir historische Blumen- und Gemüsesorten, wie den Blumenkohl „Erfurter Zwerg“ präsentieren. Der dritte Teil der Ausstellung wird sich mit dem modernen Gartenbau von heute beschäftigen.
Die BUGA ist auf Touristen und Hobbygärtner ausgerichtet. Urbanes Gärtnern ist in aller Munde, die Rückbesinnung auf die Natur nimmt zu. Jeder möchte kleines Stück Grün zu Hause haben, ob im Garten oder auf dem Balkon, um selber etwas anbauen zu können: Pflanzen, Kräuter, Tomaten, Erdbeeren, ... .
Dazu möchten wir einen Beitrag leisten. Deshalb schenken wir als BUGA-Freunde diese Sonderausstellung, die wir organisieren und über Sponsoren und Förderer finanzieren, als einen Höhepunkt der Bundesgartenschau 2021.
